
Netzwerk für freie Künstler*innen Bochum
N O W
〰️
N O W 〰️
WASSERKÖRPER
Eine performative Sound-Installation zur Mensch-Wasser-Beziehung
Wasser wird mit den bevorstehenden Herausforderung der Klimakrise zunehmend zum Politikum. Wir hören von Dürren in Südeuropa, wir erleben Flutkatastrophen in unser Nachbarschaft und Wissenschaftler*innen berichten jährlich von sinkenden Grundwasserständen.
Viele Menschen erleben Meere und Flüsse außerdem als politische Grenzen, die es für einen Neuanfang zu überwinden gilt. Andere finden einen Moment der Heilung im Wasser, der Körpern und Geistern mehr Leichtigkeit gibt.
Mit den spürbaren Auswirkungen globaler Krisen ändert sich auch das Verhältnis des Menschen zum Wasser: Wir lernen es zu schätzen, zu fürchten und ihm eine anderen Wert beizumessen.
Das installativ-performative Projekt WASSERKÖRPER nähert sich dem Element Wasser in seiner politischen, kulturellen und persönlichen Dimension. Durch Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichen Regionen Europas und darüber hinaus, zeigen sich verschiedene Beziehungen zum Wasser, die durch geografische, klimatische, kulturelle und politische Gegebenheiten und die damit verbundenen Erfahrungen geprägt sind.
Aus den Eindrücken, Erzählungen und Erfahrungen der Gesprächspartner*innen ist eine Sound-Collage entstanden, die in einer begehbaren Installation in Kombination mit performativen, abstrakten Elementen zum Leben erweckt wird.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG, SOUND, BAU & KONSTRUKTION _ Johanna Buderath
KÜNSTLERISCHE ASSISTENZ _ Katharina Frölich
DRAMATURGIE & ÖA _ Clara Plancq
PRODUKTION _ Mariele Key
SOUND-MASTERING _ Sebastian Gies
INTERVIEW-PARTNER/INNEN _ Kseniia Goriachkovskaia, Roberto S. Rodriguez, Mark Nairouz, María Alejandra Diaz, Stefanie Stadtmüller, Kosta Stanic, Heiko Döring, Ahmad Lawand
FOTO _ Mia ter Horst
SOUND-MASTERING _ Bastian Gies
VIDEO _ Hannes Gutwerk
PARTNER _ Maschinerie e.V. + SÖZ Dortmund e.V.
FÖRDERER _ Kulturbüro Dortmund, GLS Zukunftsstiftung, Stadtbezirksförderung Innenstadt-Nord
Eine Produktion von zfz Bochum - zwanzigfünfzehn e.V.
SNEAKY BITS
Die Miniaturlandschaft für W A S S E R K Ö R P E R besteht zu 100 Prozent aus Materialien, die verloren, gefunden, weggeworfen, zu verschenken oder 2nd Hand bei Kleinanzeigen zu kaufen waren. Manches wurde in Rumänien, Bosnien, Serbien und Österreich eingesteckt, manches ist von Dortmunder Straßen.
Die Gesamtkonstruktion des modularen Theaters ist zusammengewürfelt aus neuem und gebrauchten stuff. Für das Showing steigt ihr in eure eigene kleine Hör- und Sehkapsel, in der ihr eure Sitzhöhe mit einem höhenverstellbaren Rollhocker selbst reguliert, um optimale Sicht zu haben.
Leider ist die Performance nicht barrierefrei. Sie ist leider nur für Rolli-Fahrer*innen, die einen höhenverstellbaren E-Rolli haben, zugänglich. Ansonsten sind die Showing-Orte, SÖZ und Maschinerie barrierearm.
PREMIERE: 9.9. ab 20 Uhr in der Maschinerie Dortmund
Weitere Termine: 10./11.9. ab 20 Uhr
PROBE-SHOWING: 5./6.9. ab 20 Uhr im SÖZ Dortmund
TICKETS:
UP NEXT
〰️
UP NEXT 〰️
GRÜNER SEE
Ein Audio-Walk an der Steinbachtalsperre
KÜNSTLERIN Johanna Buderath
IN Euskirchen-Kirchheim
TERMIN im Oktober 2025
IN KOOPERATION MIT dem Hof Zickzack
GEFÖRDERT DURCH Leader Voreifel
Die Steinbachtalsperre in Kirchheim hat vier Generationen einen Erholungsort geboten und an den See sind Erinnerungen und Erlebnisse geknüpft. Seit den Flutereignissen 2021 liegt der See und die daran geknüpfte zivilgesellschaftliche Infrastruktur brach. Das Projekt „Grüner See“ (AT) will Erzählungen rund um den See in einer Sound-Collage bündeln und in einem Audiowalk an der Steinbach mit anschließendem Get Together erlebbar machen.